Explore & Create Academy – All-Access Online-Kurse in Fotografie, Ozeanwissenschaft, Weltinstrumenten und Volksfesttraditionen
Die Explore & Create Academy vereint praxisnahe Online-Kurse aus Fotografie-Grundlagen, Ozeanwissenschaft, Weltinstrumenten und Volksfesttraditionen in einem All-Access-Abo, das flexible Lernpfade, reale Projekte, persönliche Betreuung, lebendige Community, überprüfbare Zertifikate und laufend neue Inhalte bietet.
Über uns
Die Explore & Create Academy vereint kreative Praxis und wissenschaftliche Neugier in zugänglichen, strukturierten Online-Kursen. Unser interdisziplinäres Team aus Fotograf:innen, Meeresforscher:innen, Musiker:innen und Kulturanthropolog:innen entwickelt Lernpfade, die Handwerk, Forschungsethik und Ausdruckskraft verbinden, damit Sie fundiert lernen, verantwortungsvoll dokumentieren und selbstbewusst publizieren.
Lernpfad-Übersicht
Unsere Lernpfade verbinden Grundlagen, angewandte Praxis und kreative Projekte zu einem klaren, interdisziplinären Weg, der sich an Ihren Zielen orientiert, flexibel bleibt, messbare Fortschritte ermöglicht und Sie vom ersten Klick bis zum zertifizierten Abschluss sicher begleitet.
All-Access Jahrespass
Unbegrenzter Zugang zu allen Kursen, Projektschablonen, Ressourcen, Live-Sessions und Community-Features für zwölf Monate, inklusive neuer Module, Zertifikate mit Verifikations-ID und priorisiertem Support. Ideal, wenn Sie diszipliniert mehrere Lernpfade kombinieren und Ihre Ergebnisse kontinuierlich ausbauen wollen, ohne einzelne Kurse separat zu buchen.
€299/Jahr
Individuelles 1:1 Mentoring (3 Sitzungen)
Drei fokussierte Mentorings à 60 Minuten mit Expert:innen Ihrer Wahl, inklusive Vorab-Analyse, Zieldefinition, konkreten Übungsaufgaben und schriftlicher Zusammenfassung. Perfekt, um Engpässe zu lösen, Projekte zu schärfen und nachhaltige Routinen aufzubauen, egal ob in Fotografie, Ozeanwissenschaft, Instrumentenpraxis oder kultureller Dokumentation.
€299/Jahr
Zertifizierte Portfolio-Review & Karrierecoaching
Umfassende Durchsicht Ihres Foto-, Audio- oder Dokumentationsportfolios mit klaren Kriterien, Benchmarks, Sequenzierungsvorschlägen und Karrieretipps. Sie erhalten einen umsetzbaren Aktionsplan, Hinweise zu Präsentationsformaten, Lizenzwahl und Positionierung, damit Bewerbungen, Pitches und Veröffentlichungen überzeugend, konsistent und zielgruppengerecht wirken.
€299/Jahr
Fotografie-Grundlagen
Von Belichtung über Komposition bis zur mobilen Praxis vermitteln wir handfeste, sofort anwendbare Techniken, die Ihre Bildsprache stärken, kreative Experimente fördern und verlässliche Routinen für vielfältige Aufnahmesituationen im Alltag und bei Projekten etablieren.
Belichtung verstehen
Sie beherrschen das Dreieck aus Blende, Zeit und ISO, lernen Histogramme zu lesen, Belichtung zu messen und Rauschen zu kontrollieren. Übungen mit natürlichem und künstlichem Licht, Belichtungsreihen, sowie RAW-Workflows zeigen, wie Sie Details bewahren, Kontraste gestalten und stimmige Looks erzeugen, ohne auf Presets angewiesen zu sein.
Komposition und Bildsprache
Wir verbinden klassische Prinzipien wie Drittelregel, Linienführung und Negativraum mit modernen Ansätzen der Visual Storytelling. Fallstudien, Skizzen und Blickführungstechniken helfen, Emotionen zu transportieren und in Serie zu denken; Sie entwickeln konsistente Bildfolgen, erarbeiten klare Narrative und lernen, Layouts für Web und Print effektiv vorzubereiten.
Mobiles Fotografieren
Mit dem Smartphone erstellen Sie hochwertige Fotos, optimieren Aufnahmen per manueller App-Steuerung und nutzen Zubehör wie Clips, Gimbals und portable Beleuchtung. Sie lernen Dateiformate, Backup-Strategien und mobile Bearbeitungs-Workflows kennen, um ortsunabhängig zuverlässig zu arbeiten und dennoch professionelle Ergebnisse für Social, Portfolio und Druck zu erzielen.
Ozeanwissenschaften
Interdisziplinäre Module führen in Meeresökosysteme, Klimaeinflüsse und Methoden der Forschung ein, verbinden Theorie mit datenbasierter Praxis und zeigen, wie Citizen Science, Visualisierung und ethische Kommunikation zu verantwortungsvollem, wirkungsorientiertem Lernen und Handeln beitragen.
Meeresökosysteme
Sie erforschen Nahrungsnetze, Biodiversität, Strömungen und Küstendynamiken anhand interaktiver Karten, Satellitendaten und Fallstudien. Praktische Aufgaben verknüpfen lokale Beobachtungen mit globalen Mustern; Sie lernen, Befunde kritisch einzuordnen, Hypothesen zu formulieren und verständliche, evidenzbasierte Visualisierungen zu erstellen, die fachlich korrekt und publikumsnah zugleich sind.
Klimawandel und Ozeane
Wir analysieren Ozeanerwärmung, Versauerung, Meeresspiegelanstieg und ökologische Kipppunkte mit realen Datensätzen und Modellierungen. Übungen in Datenaufbereitung, Unsicherheiten und Storytelling ermöglichen klare, verantwortliche Kommunikation; Sie entwickeln Ressourcenblätter, Infografiken und kurze Erklärvideos, die wissenschaftliche Ergebnisse präzise, ausgewogen und nachvollziehbar transportieren.
Feldforschung von Zuhause
Über Online-Datenbanken, offene Sensoren und Bürgerforschung nehmen Sie an Beobachtungsprogrammen teil, validieren Einträge und lernen Qualitätskriterien. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie Sie protokollieren, Metadaten pflegen und kollaborativ arbeiten; daraus entstehen nachvollziehbare Mini-Studien, die Feedback von Fachmentorinnen und einer engagierten Community erhalten.
Weltinstrumente
Erkunden Sie Bauweisen, Spieltechniken und kulturelle Kontexte globaler Instrumente, entwickeln Hörkompetenz, Technikgrundlagen und respektvolle Praxis, und setzen Ihr Wissen in performativen Mikroprojekten, Hörskizzen und dokumentierten Lernfortschritten nachvollziehbar um.
Saiteninstrumente rund um den Globus
An Beispielen wie Oud, Kora, Sitar und Balalaika lernen Sie Stimmungssysteme, Anschlagtechniken und Phrasierungen. Video-Demonstrationen, langsam notierte Patterns und Play-alongs unterstützen Übezyklen; Reflexionsaufgaben beleuchten historische Hintergründe, regionale Stile und Etikette, damit Sie respektvoll, neugierig und technisch sauber erste Stücke interpretieren.
Rhythmus und Perkussion
Polyrhythmen, Call-and-Response und regionale Grooves werden über Körperpercussion, Metronom-Übungen und Layering-Apps trainiert. Wir analysieren Timbres von Trommeln, Shakern und Rahmentrommeln; strukturierte Routinen fördern Timing, Dynamik und Ausdauer. Abschließend erstellen Sie eine perkussive Mini-Performance und dokumentieren Setup, Überegime und Lernfortschritte transparent.
Atemtechniken für Holz- und Blechbläser
Sie arbeiten mit Atemstütze, Zirkularatmung im Einstieg, Tonbildung und Intonation über Skalen, Long Tones und Intervallstudien. Mikroziel-Tracking, Audio-Feedback und ergonomische Hinweise steigern Konsistenz und Wohlbefinden; kulturelle Kontexte und Repertoirebeispiele helfen, Stilistik authentisch zu erfassen und achtsam in kurze Interpretationen zu übertragen.
Volksfesttraditionen
Wir verbinden Ethnografie, Ritualkunde und künstlerische Dokumentation, um Feste, Bedeutungen, Rollen und Ästhetiken respektvoll zu verstehen, lebendig zu vermitteln und in interdisziplinären Projekten verantwortungsbewusst zu präsentieren.
Feste, Rituale und Bedeutungen
Anhand realer Beispiele untersuchen Sie symbolische Handlungen, Musik, Speisen, Trachten und Erzählungen. Leitfragen, Beobachtungsbögen und Quellenarbeit strukturieren die Recherche; Sie reflektieren Insider- und Outsider-Perspektiven, Machtverhältnisse sowie Saisonalität und erstellen eine kontextreiche Kurzstudie mit klaren Quellenangaben, Visuals und respektvoller Sprache.
Tanz und Kostüm
Sie analysieren Bewegungsmotive, Formationen und Kleidungsdetails, um ästhetische sowie soziale Funktionen zu verstehen. Video-Annotationen, Skizzen und Wortfelder unterstützen das Vokabular; schließlich entsteht eine kleine Bild-Text-Reportage, die Bewegungsphasen, Materialwahl und Handwerk sichtbar macht, ohne Sensation zu suchen oder kulturelle Narrative zu verkürzen.
Ethik der Dokumentation
Wir behandeln Einverständnis, Kontext, Repräsentationsmacht und Datensensibilität. Leitfäden, Checklisten und Fallbeispiele zeigen verantwortungsvolle Aufnahme- und Veröffentlichungspraxis; Sie formulieren eigene Prinzipien, wählen geeignete Lizenzen und üben, schwierige Situationen respektvoll zu lösen, etwa beim Fotografieren sensibler Momente oder dem Teilen personenbezogener Informationen.
Kreative Crossover-Projekte
Wir fördern überschneidende Projekte, die Fotografie, Klang, Meereswissen und Kulturstudien verbinden, methodisch absichern, künstlerisch zugänglich machen und in publikationsfähige Ergebnisse mit klarer Struktur, Metadaten und nachhaltigen Workflows überführen.
-
Planen Sie eine kleine Reportage, die Festablauf, maritime Umwelt und beteiligte Personen respektvoll vereint. Sie definieren Storywinkel, erstellen Shotlists, klären Rechte, führen Interviews und kombinieren Bild, O-Ton sowie kurze Infokästen; das Ergebnis wird formatiert für Web-Galerien, Ausstellungen und Social-Kanäle inklusive barrierefreier Beschreibungen und Alt-Text-Standards.
-
Sie nehmen Wellen, Hafenklänge und akustische Artefakte auf, mischen sie mit Instrumentstimmen und erstellen eine narrative Hörskizze. Tutorials erklären Mikrofonierung, Rauschreduktion und Pegelkontrolle; Sie dokumentieren Quellen, Orte und Genehmigungen, gestalten ein Cover und veröffentlichen das Ergebnis mit Begleittext, reflektierten Kontextangaben und offenen Lizenzen.
-
Unter Anleitung entwickeln Sie ein einfaches, spielbares Objekt aus recycelten oder lokal verfügbaren Materialien. Sicherheits- und Akustikgrundlagen werden vermittelt; Prototyping, Soundtests und iterative Verbesserungen führen zu einer kurzen Demonstration, die Bauplan, Klangcharakter und ökologische Überlegungen transparent macht und zum Nachbauen anregt.
Community und Mentoring
Eine moderierte, respektvolle Community mit strukturiertem Peer-Feedback, thematischen Gruppen, Mentorings und Showcases schafft Orientierung, Motivation und nachhaltige Verbindungen, die Projekte stärken und neue Perspektiven auf Ihre Arbeit eröffnen.
Peer-Feedback-Runden
Nach klaren Leitlinien geben und erhalten Sie konstruktives Feedback zu Bildern, Klangskizzen und Studiennotizen. Bewertungsrubriken und Beispielkommentare erhöhen Qualität und Verbindlichkeit; regelmäßige Feedback-Events mit Zeitfenstern, Slots und Moderation sorgen dafür, dass jede Einreichung fair, fokussiert und umsetzungsorientiert besprochen wird.
Live-Sessions mit Dozentinnen und Dozenten
Monatliche Q&A, Mini-Workshops und Portfolio-Reviews bieten direkte Impulse. Sie können vorab Fragen einreichen, Live-Demos mitverfolgen und Aufzeichnungen später erneut ansehen; Session-Notizen, Ressourcenlisten und weiterführende Aufgaben sichern Transfer in Ihre Praxis und machen den Lernfortschritt nachvollziehbar und nachhaltig wirksam.
Alumni-Netzwerk
Absolventinnen und Absolventen erhalten Zugang zu Projektaufrufen, Kollaborationen und Mentorenstunden. Ein Verzeichnis mit Profilen, Skills und Arbeitsproben erleichtert Kontaktaufnahme; regelmäßige Showcases, interne Stipendien und Mentoring-Tage unterstützen Karriereziele, fördern Sichtbarkeit und bieten Rückkanäle, um die Akademie-Inhalte aktiv mitzugestalten.
Bewertungen und Zertifikate
Transparente Bewertungskriterien, digitale Abzeichen und überprüfbare Zertifikate belegen Kompetenzen, stärken Bewerbungen und erleichtern die Präsentation Ihrer Ergebnisse gegenüber Auftraggebern, Institutionen oder Communitys.
Kompetenzabzeichen
Für klar definierte Fähigkeiten wie Belichtungssteuerung, Datenvisualisierung oder Rhythmustraining vergeben wir digitale Badges. Jedes Abzeichen ist an Kriterien, Nachweise und Peer-Feedback gebunden; es ist teilbar über Profile und verlinkt auf Portfolioarbeiten, sodass Ihre Entwicklung sichtbar und verifizierbar dokumentiert wird.
Abschlusszertifikate
Zertifikate bestätigen abgeschlossene Lernpfade mit Projekten, Reflexionen und Bewertungen. Sie enthalten Modulübersichten, Skill-Mapping und eine eindeutige Verifikations-ID; Arbeitgeberinnen, Auftraggeber und Institutionen können Echtheit prüfen, während Sie Ihre Leistungen konsistent und kontextreich darstellen, inklusive Lernzielen und evaluierten Ergebnissen.
Portfolio-Reviews
In strukturierten Reviews erhalten Sie schriftliches und mündliches Feedback von Expertinnen und Experten. Checklisten, Benchmarks und Beispielportfolios geben Orientierung; Sie erhalten konkrete Empfehlungen zu Auswahl, Reihenfolge, Präsentationsform und nächsten Schritten, um Wirkung, technische Qualität und inhaltliche Klarheit deutlich zu erhöhen.
Technische Anforderungen
Mit leicht zugänglichen Tools, klaren Mindestanforderungen und hilfreichen Alternativen stellen wir sicher, dass Sie unabhängig von Gerät oder Standort verlässlich arbeiten, Inhalte konsumieren, produzieren und teilen können.
Mikrolernen im Alltag
In kurzen, fokussierten Einheiten üben Sie gezielt Techniken, wiederholen Kerninhalte und dokumentieren Fortschritte. Erinnerungshilfen, Tagesziele und Reflexionsfragen stabilisieren Routinen; Sie erkennen produktive Zeitfenster, strukturieren Lernblöcke und koppeln Übungen an bestehende Gewohnheiten, um dauerhaft Motivation und Qualität zu sichern.
Projektplanung
Wir vermitteln Backlog-Methoden, Meilensteine und Risikoanalysen für kreative, forschende Vorhaben. Sie erstellen Zeitpläne, definieren Kriterien für Fertigstellung, bauen Puffer ein und bereiten Abgaben vor; klare Rollen, Ressourcenlisten und Kommunikationsregeln unterstützen kollaborative Arbeiten und reduzieren Stress in Phasen intensiver Produktion.
Motivation und Resilienz
Reflexion, kleine Gewinne und soziale Unterstützung stärken Durchhaltevermögen. Sie lernen, Plateaus zu erkennen, Ziele neu zu justieren und realistisch zu feiern; Achtsamkeitsübungen, Pausenmanagement und Feedbackschleifen beugen Überforderung vor und halten die Freude am Lernen lebendig, auch wenn Projekte komplexer oder länger werden.
Datenschutz und Sicherheit
Wir schützen Ihre Daten mit zeitgemäßen Verfahren, klarer Transparenz und kontrollierten Freigaben, damit Lernfortschritte, Zahlungsinformationen und kreative Arbeiten sicher bleiben und verantwortungsvoll verarbeitet werden.
Schutz persönlicher Daten
Wir minimieren erhobene Daten, verschlüsseln Übertragungen und speichern nur, was für Funktion und Nachweis nötig ist. Sie kontrollieren Sichtbarkeit, erhalten Auskunfts- und Löschrechte; interne Prozesse, Zugriffsprotokolle und regelmäßige Audits sichern, dass Ihre Privatsphäre respektiert und Ihre Nutzung nachvollziehbar und vertrauenswürdig bleibt.
Urheberrecht und Nutzungslizenzen
Sie lernen, Rechte an eigenen Werken zu sichern, geeignete Lizenzen zu wählen und fremde Inhalte korrekt zu zitieren. Vorlagen, Checklisten und Fallbeispiele bieten Orientierung; wir erklären Plattformregeln, Creative Commons und Releases, damit Veröffentlichungen rechtssicher, transparent und fair gegenüber allen Beteiligten erfolgen.
Sichere Zahlungen
Zahlungsprozesse laufen über zertifizierte Anbieter mit starker Verschlüsselung, Tokenisierung und Risikoprüfung. Wir akzeptieren gängige Methoden, speichern keine vollständigen Kartendaten und informieren transparent über Abrechnungszyklen; Quittungen, Rechnungen und Aboverwaltung sind jederzeit abrufbar und klar dokumentiert.
Hilfe und Support
Mehrstufige Unterstützung sorgt für schnelle Antworten, klare Orientierung und nachhaltige Lösungen, damit Sie sich auf Inhalte konzentrieren und Hindernisse zügig überwinden können.
Onboarding-Assistent
Ein geführter Start richtet Profil, Lernziele, Benachrichtigungen und erste Kursempfehlungen ein. Interaktive Touren präsentieren Kernfunktionen, Tipps und Ressourcen; innerhalb weniger Minuten sind Sie arbeitsfähig, kennen Anlaufstellen für Hilfe und haben klare, motivierende nächste Schritte im Kalender verankert.
Wissensdatenbank
Artikel, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen decken häufige Fragen, Best Practices und Troubleshooting ab. Such- und Filterfunktionen, Versionierung und Tags halten Inhalte aktuell und auffindbar; Community-Kommentare ergänzen Erfahrungen und verfeinern Lösungen kontinuierlich, damit Informationen praxisnah und präzise bleiben.
Kontaktkanäle
Sie erreichen uns per E-Mail, Chat und in thematischen Foren. Priorisierte Warteschlangen, klare SLAs und Eskalationspfade sorgen für verlässliche Reaktionszeiten; Statusmeldungen, Fallnummern und Zusammenfassungen halten Sie informiert, bis Ihr Anliegen vollständig verständlich gelöst und dokumentiert ist.